Der Teichfrosch
Das Männchen des Teichfrosches ist (Kopf/Rumpf gemessen) etwa 7 bis 9 cm und das Weibchen 9 bis 11 cm lang.
Zunächst muss sich der Frosch nach den Wintermonaten im eisbedeckten Teich etwas in der Sonne
aufwärmen.
Auch schauen sie noch ganz dunkel aus. Sobald es wärmer wird, färben sich die Teichfrösche wunderbar grün, je nachdem mit braun-gelb-rot eingefärbten und schwarz gemusterten Hinterbeinen.
Alsbald beginnen Kämpfe um den besten Platz im Revier. Man knurrt sich gegenseitig an, bis ein Rivale weicht. Wenn er das nicht tut, wird gnadenlos auf ihn eingesprungen, bis er sich verzieht.
Teichfrösche sitzen gelegentlich in tiefem Gras versteckt, oft allerdings ohne Scheu am Rande
der Becken. Ab Juni gibt es durchaus Tage und Stunden, in denen sie nebeneinander hocken und dösen.

Es ist sehr interessant die Frösche zu beobachten.
ODER... Wer beobachtet hier wen?





... ich liebe Frösche...


Moorfrosch - entdeckt bei Familie Geiling
Erdkröten
Die Männchen sind bis zu 8 cm, die Weibchen bis zu 13 cm lang. Sie paaren sich im Wasser, aber zuvor muss das Weibchen das Männchen oft kilomerterweit tragen.
Erdkröten haben eine warzige braune bis grau getönte Haut und die Augen haben eine orange
Farbe.
Sie gehören zu der Art Tiere, die dem Menschen nur Gutes tun.
Wo Erdkröten leben, gibt es z.B. wenig Schnecken, weil Erdkröten diese fressen.
Laich - immer Schnurrartig und Paarweise
(auf dem Foto gut zu erkennen)
- 3m-5m, 5mm-8mm dicke Schur um Wasserpflanzen
oder Äste gespann


Ringelnatter
Die Ringelnatter ist unsere häufigste einheimische Schlange.
Die Männchen werden bis zu einem Meter lang. Die Weibchen erreichen eine Länge von bis zu 130 Zentimetern, manche sogar bis zu zwei Metern, außerdem sind sie sehr viel dicker als die Männchen.
Ringelnattern sind sehr verschieden gefärbt. Ringelnattern mögen Wasser, sie leben an Weihern, Tümpeln, auf feuchten Wiesen und in langsam fließenden Gewässern.
Es sind jedoch sehr scheue Tiere, die sich dem Menschen nicht gern zeigen.
